BEISPIEL: Ein einfacher Überlebensrucksack/ Fluchtrucksack
Konzipiert für das Überleben in freier Natur für mindestens 14 Tage.
Hier gebe ich Euch einmal eine Übersicht über ein einfaches und bewährtes Konzept für einen kompakten Überlebens- oder Fluchtrucksack – Möge die Macht mit Euch sein!
Ergänzt bitte die folgende Liste nach Euren Vorlieben und Vorstellungen gemäß Eures Bedarfs.
Werkzeuge
- Messer
- Multitool
- Schleifstein (Fällkniven DC3 Keramik/ Diamant)
- Klappspaten
- (Klapp-)Säge
- Axt/ Machete (nach Neigung und Territorium)
Unterkunft/ Schutz vor der Witterung
- Taktisches, wasserdichtes Zelt
- Wasserdichte Zeltplane („tarp tent“) oder eine witterungsbeständige und wasserdichte Abdeckplane wie aus dem Baummarkt (wichtig: mit Metallösen)
Schlafsystem
- Bodenisolation (z.B. Isomatte)
- Schlafsack (witterungs-/ klimaentsprechend)
- ggf. kompakte Decke (Baumwolle oder andere Naturfaser)
Feuer machen
(Wozu? Licht; Wärme; Trockenheit; Schutz vor Insekten/ Raubtieren, Kochen/ Garen/ Räuchern)
- Feuerstarter
- Feuerzeug/e (BIC; Sturmfeuerzeug)
- Streichhölzer (keine Sicherheitszündhölzer, zur Not aber auch okay!)
- Zundermaterial/ biologische Brennstoffe (Anzünder o.ä.)
Wasser-System
- Outdoor-Wasserfilter
- Wasserreinigungstabletten
- Trinkgefäß (vorzugsweise Edelstahl, Min. 1 Liter)
Erste-Hilfe-Set
- Erste Hilfe Equipment (Min. 2 facher Umfang der offiziellen Empfehlungen)
- Wer wenig von Erster-Hilfe versteht, sollte ein fertiges Set kaufen und es um individuellen Bedarf ergänzen! (z.B. Antibiotika, Allergiemittel, Schmerzmittel, Hustenmittel etc.)
Beleuchtung
- LED-Taschenlampe (ggf. in taktischer Ausführung)
- Solar- /Kurbelleuchte
- Knicklichter
- Akkus/ Batterien
Kommunikationsmittel
- Mobiltelefon
- Funkgeräte/ Walkie Talkies
- Kurbelradio
- unter Bedrohung nur analoge Kommunikationswege nutzen! (Sonst besteht die Gefahr, dass ihr enttarnt bzw. aufgeklärt werdet.)
Stromversorgung
- Solarladegerät/e (Powerbank – Lädt sich auf und kann wie eine Steckdose verwendet werden; verfügt über alle relevanten Anschlüsse)
- Ersatzbatterien/ Akkus
- Entsprechende Adapter für eure Geräte
Survival-Küche
- Kochgeschirr (bestenfalls Edelstahl) + Besteck
- Kl. Dosen (o.ä.) mit Salz, Pfeffer, 1-2 Gewürzmischungen; ggf. Öl
- Reinigungsschwamm, 2 Reinigungsbürsten (für Flaschen und längliche Gefäße!), ggf. kl. Flasche mit „Bio Spülmittel“ oder Essig
Lebensmittel Ration
Die Wahl der Lebensmittel unterliegt natürlich den eigenen Neigungen und dem eigenen Geschmack. Umfang der Ration: Max 5 kg, mehr nur nach eigenem Ermessen einkalkulieren, da Beweglichkeit und Marschfähigkeit unter dem zusätzlichen Gewicht leiden können.
Im Folgenden einige Anregungen für sehr sinn- und wertvolle Lebensmittel für Survivalzwecke:
- Sonnenblumenkerne
- Reis oder Buchweizen/ Hirse/ CousCous/ Bulgur
- “Studentenfutter” bzw. Nussvariation und Rosinen
- Vollkorngrieß
- Haferflocken
- Rohkost Energieriegel
- Wasser (still, mindestens 1-2 Liter)
–> Survivalfood im SHOP ansehen!
Hygiene
- 2 Zahnbürsten, Zahnpasta, Zahnstocher, ggf. Zahnseide
- Seife, Shampoo
- Rasierer und Ersatzklingen oder mehrere Einwegrasierer zum Wegwerfen
- Alternativ: elektrischer Rasierer (über Solarladegerät aufladbar)
- Auch an Frauen und Babyhygiene denken und Platz für alle Erforderlichkeiten einplanen
Selbstverteidigung
Allgemeine Empfehlungen: Selbstverteidigungskurs, Nahkampfausbildung, professionelle Auseinandersetzung mit dem Thema Selbstverteidigung
- Pfefferspray (o. Pfeffer-Pistole)
- Elektroschocker
- Kubotan
- Ggf. Schutzkleidung/ Schutzwesten (Kugel-/ stichsichere Weste, schnittfeste Handschuhe, Unterarmprotektoren o.ä.)
Hinterlasse jetzt einen Kommentar